Einverstanden
Wir verwenden Cookies. Diese helfen uns dabei musikverein-langweid.de für Sie interessanter zu gestalten. Wenn Sie auf dieser Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos.
Einverstanden


Musiklehrer Musikverein Langweid

Chorleiter Jugend-Popchor Martin Seiler

Fester Bestandteil der süddeutschen A-cappella-Szene, Gründer, Arrangeur und Sänger sowie natürlich bekannt durch "Greg is back". 



02_Musikverein-Langweid_Martin-Seiler_01_853x569px.jpg
 

Martin Seiler


Martin Seiler (Jahrgang 1974) ist seit mehr als 20 Jahren fester Bestandteil der süddeutschen A-cappella-Szene und wurde unter anderem als Gründer, Arrangeur und Sänger mit A-Cappella-Gruppen wie SixPäck und Cash-n-go bekannt.

Neben seiner Live- Tätigkeit sorgte er auch im TV als Arrangeur und Sänger für die musikalische A-Cappella- Untermalung in der wöchentlichen „allerbesten Sebastian-Winkler-Show“ im Bayerischen Rundfunk, auf Eins Festival und RBB. Im Jahre 2011 erfüllte er sich einen langgehegten Wunsch und gründete mit „Greg is Back“ einen kompromisslosen Pop-Chor.

Mittlerweile gewann Greg is Back den internationalen Chorwettbewerb in Budapest, zweimal den Bayerischen Chorwettbewerb und wurde zwei Mal zweiter beim Deutschen Chorwettbewerb.  Martin Seiler arrangiert alle Stücke für Greg is Back selbst, einige Arrangements sind bei Helbling erschienen.

Daneben ist er inzwischen regelmäßig als freier Coach für Chöre in Deutschland und Österreich unterwegs und bietet Workshops zu den Themen „Chor- Arrangement“, „Tontechnik für A-Capella-Gruppen und Chöre“, „Beatboxing im Chor“ und „Die Arbeit des Chorleiters im modernen Pop-Chor“. Hier in der Gemeinde ist er vielen wahrscheinlich noch als langjähriger Kopf von „Korydallis“ bekannt.

Greg-is-back-Logo_02_657x433px.jpg

Cileea Maxim

Musiklehrerin für Blockflöte 



01_Musikverein-Langweid_Cileea-Maxim_04_853x569px.jpg
 

Cileea Maxim


Seit September 1994 ist Frau Cileea Maxim für die jüngsten des Vereins, die Blockflötenkinder, zuständig. Mit viel Liebe und großem Engagement unterrichtet sie dieses Fach.

Ihr Staatsdiplom erwarb Cileea Maxim an der Hochschule für Musik „Ciprian Proumbescu" in Bukarest. Bereits seit 1991 unterrichtet sie an den Musikschulen in Wertingen, Neu-Ulm und Dillingen Blockflöte und Gesang, sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht.

Die Qualität ihres Unterrichts belegen die Erfolge vieler ihrer Schüler: Preisträger bei „Jugend musiziert".




Eva Kellermann

Musiklehrerin für Querflöte und Kinderchorleitung 



01_Musikverein-Langweid_Eva-Kellermann_01_853x569px.jpg
 

Eva Kellermann


Die gebürtige Weißenhornerin hat 2007 ihr Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien in Bayern an der Hochschule für Musik und Theater in München (Erstinstrument Querflöte, Zweitinstrument Klavier) erfolgreich absolviert.

Seit 2008 unterrichtet sie an der Städtischen Musikschule Senden Querflöte, bereitet die Schüler/innen auf D-Prüfungen und Vorspiel in Additums-Kursen vor, leitet die Singklassen in Kooperation mit der dortigen Grundschule und hat zahlreiche Kindermusicals initiiert und inszeniert.

Neben der Unterrichtstätigkeit ist Eva Kellermann sowohl regelmäßig als Jurorin für den ASM im Rahmen der D3 Prüfung und der Concertino-Wettbewerbe tätig, als auch als Flötistin solistisch oder in Projektorchestern zu hören.




Satoshi Hidaka

Musiklehrer für Klarinette und Saxophon 



03_Musikverein-Langweid_Satoshi-Hidaka_853x569px.jpg
 

Satoshi Hidaka


• Künstlerische Ausbildung im Fach Klarinette mit Diplomabschluss, absolvierte Satoshi Hidaka an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.  

• Ein künstlerisches Aufbaustudium (Meisterklasse) an der Hochschule für Musik Augsburg, schloss er erfolgreich ab mit einem Konzertdiplom.

• Eine pädagogische Ausbildung im Fach Klarinette absolvierte er an der Hochschule für Musik Augsburg ebenfalls mit Diplomabschluss.

•Er verfügt über die Zusatzqualifikation der Blasorchesterleitung.

• Als Praktikant für Klarinette und Bassklarinette war er sogar im Sinfonieorchester des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters tätig.

• Seit 2003 unterrichtet Satoshi Hidaka an mehreren Musikschulen und dirigiert verschiedene Orchester. 






„Es ist nicht schwer zu komponieren.
Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten
unter den Tisch fallen zu lassen“
Johannes Brahms
 




Andrea Gerblinger

Musiklehrerin für hohes und tiefes Blech 



Musikverein Langweid Portraitbild Andrea Gerblinger
 

Andrea Gerblinger


Andrea Gerblinger begann im Alter von 9 Jahren an der Musikschule Wertingen ihre musikalische Laufbahn. Nach dem Musikschulunterricht bei verschiedenen Lehrern besuchte sie die Berufsfachschule für Musik des Bezirks Mittelfranken in Dinkelsbühl. Dort absolvierte sie eine Ausbildung zur staatlich geprüften Ensembleleiterin in der Fachrichtung Klassik mit pädagogischer Zusatzqualifikation. Seit Oktober 2015 studiert sie am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg Elementare Musikpädagogik und wird dieses Studium voraussichtlich 2020 abschließen. Zusätzlich zu diesem Studiengang studiert sie Instrumental- und Gesangspädagogik mit dem Hauptinstrument Trompete in der Trompetenklassen von Prof. Uwe Kleindienst.

Frau Gerblinger gibt seit 2014 Unterricht in den Bereichen musikalische Früherziehung und Eltern-Kind Kurse. Sie unterrichtet Trompete, sowie viele hohe und tiefe Blechblasinstrumente wie z. B. Waldhorn, Posaune und Euphonium.

Durch Anstellungen an verschiedenen Musikschulen und Musikvereinen bringt sie große Erfahrung und Flexibilität mit.




Fabian Löbhard

Musiklehrer für Schlagzeug 



05_Musikverein-Langweid_Fabian-Loebhard_853x569px.jpg
 

Fabian Löbhard


Fabian Löbhard setzt sich für eine lebendige Kultur ein, experimentiert stets mit neuen, auch interdisziplinären Verbindungen und sucht Ideen und Herausforderungen.

Nach seinem Masterabschluss in Schlagwerk 2016 am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg führte ihn seine Vielseitigkeit zu Konzerten, Opernaufführungen und Aufnahmen mit Orchestern (u.a. Augsburger Philharmoniker, Freies Landestheater Bayern, M18, Taschenphilharmonie, Rainer Hersch Orkestra, Polizeiorchester Bayern), zu Barockensembles und (Big-)Bands, zu zeitgenössischen Ensembles und Improvisationsorchestern (Orquestra de Improvisación de Málaga, Improtonik Augsburg).

Auch das Weitergeben seiner Leidenschaft liegt ihm am Herzen: Er unterrichtet, gibt regelmäßig Kinderkonzerte und ist seit Oktober 2018 Lehrbeauftragter für Percussion am LMZ Augsburg.

Derzeit wirkt er als Bühnenmusiker in der mehrfach ausgezeichneten Inszenierung von F. Schillers "Die Räuber" und in H. v. Hofmannsthals "Elektra" im Residenztheater München mit.






Musik an – Welt aus!

 




Adriana Gomez

Musiklehrerin für Akustik- und E-Gitarre 



07_Musikverein-Langweid_Adriana-Gomez_01_853x569px.jpg
 

Adriana Gomez


Adriana Gómez ( geb. 1988 ) studierte zuerst in ihrem Heimatland Kolumbien music performance mit Hauptfach Gitarre an der Pontificia Universität Javeriana, Bogotá. Dort unterrichtete sie an der Anden-Universität Gitarre, Musiktheorie und Gehörbildung in einem Programm für Kinder und Jugendliche. Es folgten Konzert- und Bildungsreisen nach USA und dann letztlich Deutschland, wo sie heute lebt.

Praktischen Erfahrungsaustausch hatte sie auf diversen Gitarrenfestivals mit bekannten Gitarrenspielern wie Leo Brouwer (Dirigent u. Komponist) und David Russel u. a.

Ab 2016 studierte Adriana Gómez Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Gitarre am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg bei Dimitri Lavrentiev, Takeo Sato und Klaus Wladar. Zusatzqualifikation erreicht Sie durch Privatunterricht bei Stefan Schmidt, einer der erfolgreichsten Gitarrenpädagogen in Deutschland.

Stilmäßig bewegt sie sich von klassischer Musik über Pop-Rock bis zur E-Gitarre im Rock- und Metal-Génre.

Ihren praktischen Abschluss (Bachelor) absolvierte sie im Sommer 2019.




Seokho Lee

Musiklehrer für Klavier 



Musikverein Langweid Seokho Lee
 

Seokho Lee


Seokho Lee wurde 1995 in Gwangju, Südkorea, geboren. Im Alter von 4 Jahren begann er sich für Musik zu interessieren und Klavier zu spielen. Ab 2013 erhielt er professionellen Klavierunterricht, zunächst bei Kyung Rok Park in Seoul, Südkorea. Es folgte zwischen 2014 und 2015 ein privates Klavierstudium in Berlin bei Ji Yeoun You, Klaus Baessler und Georg Sava mit dem Ziel, sich auf ein Kla vierstudium an einer Hochschule vorzubereiten.

Seit Oktober 2015 studiert Seokho Lee Klavier als Hauptfach bei Prof. Hans-Christian Wille am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Seokho Lee besuchte Meisterkurse bei Maxim Mogilevsky, Janina Fialkowska, Hayrd Rittner, Pamela Mia Paul und Herbert Schuch. 2018 wurde er als Stipendiat bei Yehudi Menuhin, Live Music Now Augsburg e. V. aufgenommen.

Nach dem erfolgreichen Bachelor Abschluss studiert er seit 2019 Master Studium Historische Tasteninstrumente bei Prof. Christoph Hammer und seit 2020 Master Studium Klavier bei Cristina-Marton-Argerich.

Neben seinem Studium spielt er viele Konzerte als Solist und in der Kammermusik.




Lea Lernhard

Leitung musikalische Früherziehungsgruppen



Portrait Musiklehrerin Lea Lernhard
 

Lea Lernhard


Die gebürtige Zusamaltheimerin begann im dortigen Musikverein im Alter von neun Jahren mit dem Saxophonunterricht. Nach einigen Jahren wechselte sie an die Musikschule Wertingen zu Manfred-Andreas Lipp. Zusätzlich bekam sie hier auch Klavierunterricht bei Kirill Kvetniy. Sie nahm an zahlreichen Solo-/Ensemblewettbewerben am Saxophon erfolgreich teil. Aktuell spielt sie Alt- und Tenorsaxophon in ihrem Heimatverein Zusamaltheim, der Bigband sowie der Bläserphilharmonie Wertingen und im Schwäbischen Jugendblasorchester.

Seit 2020 studiert sie am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg elementare Musikpädagogik bei Prof. Andrea Friedhofen und Instrumental-/Gesangspädagogik mit dem Hauptinstrument Saxophon bei Wilhelm Nuszbaum.

Lea Lernhard unterrichtet seit 2019 Blockflöte im Musikverein Zusamaltheim. Dort dirigiert sie seit 2021 auch die Jugendkapelle. Im Herbst 2021 begann sie, in Emersacker Blockflöte zu unterrichten und fing zeitgleich im Musikverein Langweid an, die musikalischen Früherziehungsgruppen zu leiten.







„Die Musik spricht für sich allein – vorausgesetzt,
wir geben ihr eine Chance“
Yehudi Menuhin
 

 


Allgemeine Fragen zum Musikverein Langweid:

Der Musikverein Langweid will Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Informieren Sie sich unkompliziert, wir nehmen uns Zeit für Sie und beantworten Ihre Fragen sehr gerne. Rufen Sie uns an (klickbarer Telefon Link): 
+49 175 6179708 Oder nutzen Sie unser Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen zurück.

Zum Kontaktformular